"Der Tag ohne gestern: Urknall, Sternenstaub und die Frage nach der Entstehung des Universums"Der Urknall" - Endlich wieder ein Vortrag mit Prof. Dr. Andreas Burkert am Fraunhofer-Gymnasium
Förderverein lud Astrophysiker der LMU München zum neunten Mal an unsere Schule ein
Ein Astrophysiker rechnet in Jahrmilliarden. Eine Zeitspanne
von vier Jahren ist für ihn nicht messbar. Für die Fangemeinde von Prof. Dr. Andreas Burkert,
die vier Jahre lang auf seine inspirierenden und mitreißenden Vorträge
pandemiebedingt verzichten musste, ist diese Unterbrechung sehr wohl spürbar,
so der Vorsitzende des Fördervereins „Freunde des
Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasiums“ StD a. D. Christian Nowotny bei der Begrüßung des Referenten. Umso mehr freute er sich, Prof. Burkert und seine Gattin am Abend des 23. März 2023 im Namen des Fraunhofer-Fördervereins wieder an unserer Schule willkommen heißen zu können.
Es war mittlerweile der neunte Vortrag, den der Lehrstuhlinhaber für theoretische und numerische Astrophysik an der LMU in München durch Vermittlung von Mathematik- und Physiklehrer StD Roland Kastner, dem der Vorsitzende dafür herzlich dankte, vor ca. 200 Zuhörern in der Pausenhalle des Gymnasiums hielt.
Das Thema lautete diesmal "Der Urknall" - und tatsächlich ließ es Prof. Burkert in seiner unnachahmlichen, spannenden, unterhaltsamen, aber vor allem kenntnisreichen Art und Weise "knallen" und illustrierte seinen Vortrag wie gewohnt mit faszinierenden Bildern und Grafiken.
Die Geburt des Universums verglich er in seinem diesjährigen Vortrag mit einem Samenkorn, in dem alle Merkmale der späteren Pflanze schon angelegt sind. Allerdings passt dieses Modell nur zum Teil. Der Samen wird in die schon vorhandene Erde gesetzt. Der Urknall entsteht aus dem Nichts, es gibt keinen Raum und keine Zeit und die Frage nach dem davor lässt sich mit physikalischen Mitteln nicht beantworten. Der „Tag ohne gestern“ fand vor 13,86 Mrd. Jahren statt. Wer sich das Echo des Urknalls anschauen möchte, braucht nur ein altes Röhrenfernsehgerät. Mit dem Rauschen auf der Mattscheibe wird die mit dem Urknall entstandene kosmische Hintergrundstrahlung sichtbar. „Sie schauen damit 13,8 Mrd. Jahre in die Vergangenheit, genießen Sie den Anblick“, riet der Professor. Sämtlicher Wasserstoff des Universums ist in den ersten drei Minuten entstanden, er altert nicht und lässt sich auch nicht im Labor stabil herstellen. Die schwereren Elemente wie Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff werden in einer späteren Phase in den großen Sternen erbrütet. Somit trage jeder Mensch allein schon im Kalk seiner Knochen den Urknall mit sich herum. „Die Frage nach Ihrem Alter können Sie also gerne mit 13,8 Mrd. Jahren beantworten“, schlug der Referent vor.
Allein in unserer Galaxie, der Milchstraße, finden sich 100
Mrd. Sterne mit zehnmal so vielen Planeten. Die Anzahl der Galaxien schätzt
Prof. Burkert ebenfalls auf 100 Mrd. Dass es auf einem anderen Planenten
ebenfalls Leben gibt, hält er daher für sehr wahrscheinlich. „Wenn wir die
einzigen sind, wäre das sehr peinlich für uns“, kommentierte Burkert unsern
Umgang mit der Erde.
Der Urknall ist nicht abgeschlossen, wir leben noch mittendrin. Dies zeigt sich in der messbaren, beschleunigten Expansion des Universums. Dies veranschaulichte der Forscher mit einem aufgehenden Hefeteig mit Rosinen. Den Rosinen entsprechen die Galaxien, der Hefeteig ist der Raum dazwischen. Der Abstand zwischen den Galaxien nimmt immer weiter zu, es gib kein Zentrum. Die Milchstraße und unser Stern, die Sonne, haben weder eine besondere Position noch eine besondere Bedeutung im Universum. „Als Astrophysiker wird man leicht bescheiden“, so Burkert.
Die Entwicklung des Universums folgt keinem festen Bauplan, sondern ist ein Wechselspiel zwischen den kleinsten Teilchen, ähnlich der Schwarmintelligenz eines Ameisenhaufens. Ebenso ordnen sich die Neuronen im Gehirn jedes Menschen immer wieder neu an. Dazu reicht ein Gespräch oder ein Vortrag. „Sie kriegen mich also aus ihrem Gehirn nicht mehr heraus“, schloss der Wissenschaftler seine Ausführungen.
Nachdem Prof. Burkert geduldig zahlreiche Fragen seines sehr interessierten Publikums beantwortet hatte, bedankte sich Vorsitzender Nowotny mit einem Blumenstrauß bei Frau Burkert und einem "Fläschchen, mit dem man auch knallen kann" bei Prof. Burkert und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass dieser nicht zum letzten Mal ans Fraunhofer-Gymnasium gekommen war. Prof. Burkert versprach, gerne wieder einen Vortrag an unserer Schule zu halten, wenn er vom Förderverein dazu eingeladen wird. Das wird unbedingt der Fall sein und so können sich alle Burkert-Fans schon heute auf seinen nächsten Besuch freuen.
Fraunhofer-Förderverein beim Tag der offenen Tür
Vorstandsmitglieder repräsentierten die „Freunde des
Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasiums“
Nach der Corona-bedingten Pause war auch der
Fraunhofer-Förderverein am Tag der offenen Tür am 17. März von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr wieder präsent. Auf einer
Plakatwand beim Übergang von der Pausenhalle zum Altbau konnten sich die interessierten Besucher über die Aktivitäten und Leistungen der „Freunde“
informieren, Mitglieder des Vorstandes standen darüber hinaus bei Fragen Rede und Antwort.
Sehr erfreulich war das Wiedersehen mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die sich nunmehr als Eltern mit ihren Kindern ihre ehemalige Schule anschauten, um mit zu entscheiden, ob ihre Sprößlinge ab dem nächsten Schuljahr das Fraunhofer-Gymnasium besuchen werden. Auch neue Mitglieder konnten gewonnen werden, worüber sich vor allem Erster Vorsitzender StD a. D. Christian Nowotny sehr freute.
„Geburtstagsgeschenk“ für StD a. D. August Fischer
Vom Fraunhofer-Förderverein zum Ehrenmitglied ernannt
Ein besonderes Geburtstagsgeschenk hatten Erster
Vorsitzender StD a. D. Christian Nowotny und Zweiter Vorsitzender Architekt i. R.
Josef Berthold für ein „Mitglied der ersten Stunde“ im Gepäck.
Seit 1971, ein Jahr nach der Gründung des Fraunhofer-Fördervereins, ist StD a. D. August Fischer, vielen Schülergenerationen unserer Schule als „der Gust“ bekannt, dessen Mitglied mit der Stammnummer 24.
Darüber hinaus war er seit den 90er Jahren bis 2022 auch aktiv im Vorstand tätig und hat nicht nur entscheidend dazu beigetragen, dass die „Freunde des Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasiums“ viele sinnvolle und wichtige Projekte zum Wohle der Schule und ihrer Schülerinnen und Schüler gefördert haben, sondern war den verschiedenen Vorsitzenden des Vereins auch stets eine wertvolle Stütze als Ideengeber.
Bedauerlicherweise wollte er aus Altersgründen leider nicht mehr als Vorstandsmitglied für eine neue Amtsperiode kandidieren. Aufgrund seiner großen Verdienste um den Fraunhofer-Förderverein wurde vom Vorstand einstimmig beschlossen, August Fischer zum Ehrenmitglied zu ernennen. Sein 83. Geburtstag am 16. Februar 2023 war dafür der geeignete Zeitpunkt.
StD a. D. August Fischer steht damit in einer Reihe mit den Ehrenmitgliedern StD a. D. Alfons Graßl (ehemaliger Stellvertretender Schulleiter), Dr. med. George Wahr und StD a. D. Josef Bauer.
Die „Freunde des Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasiums Cham e. V.“ gratulieren ihrem langjährigen Mitglied nicht nur zu seiner Auszeichnung, sondern auch zu seinem Geburtstag und hoffen, dass „der Gust“ noch lange bei guter Gesundheit unserem Förderverein und "seiner" ehemaligen Schule verbunden bleibt.
Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium
Naturwissenschaftlich-technologisches und
Sprachliches Gymnasium
Dr.-Muggenthaler-Straße 32
93413 Cham
Sekretariat:
Telefon: +49 (0)9971/31083
Fax: +49(0)9971/3108555
E-Mail: verwaltung@jvfg-cham.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Bankverbindung:
Copyright © Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham