02.05.2025
Exkursion der 9. Klassen zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
„Obwohl ich Flossenbürg so schnell wie möglich verließ, hat Flossenbürg mich nie verlassen. Für uns, die ehemaligen Häftlinge, wurden die wiederkehrenden Erinnerungen an die Ereignisse der Vergangenheit zum Fundament unseres Lebens.“ (Jack Terry)
Diese bewegenden Worte eines früheren Häftlings des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Flossenbürg machten die 9. Klassen des Joseph-von-Fraunhofer Gymnasiums Cham fassungslos, wütend und traurig, denn sie beschreiben die Grausamkeit des NS-Regimes gegenüber Minderheiten und Andersdenkenden und die Auswirkungen auf deren Leben nach der unmenschlichen Inhaftierung.
Um sich auch außerunterrichtlich mit diesem dunklen Kapitel der deutschen Vergangenheit auseinanderzusetzen, besuchten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im Rahmen des Geschichtsunterrichts zusammen mit ihren Lehrkräften kürzlich in zwei Gruppen die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Dort erhielten sie eine sehr informative Führung zum Lagerkomplex sowie dem dortigen Leben, konnten viele Fragen stellen und die theoretischen Inhalte aus dem Unterricht vertiefen. Im Anschluss nutzen die Jugendlichen die Möglichkeit, sich eigenständig auf dem Gelände umzusehen. Viele von ihnen besuchten die umfangreiche und anschaulich gestaltete Ausstellung in einem der wenigen, noch im Original erhaltenen Gebäude. Andere gingen die wenigen Minuten zum Steinbruch, um sich dort persönlich ein Bild von den grausamen Arbeitsbedingungen zu machen.
Besonders die Nähe zur eigenen Heimat hat den Schülerinnen und Schülern vor Augen geführt, dass die Auswirkungen des NS-Regimes bis zur eigenen Haustüre reichen konnten.
Auf der Rückfahrt nach Cham erinnerten sich die Jugendlichen außerdem an die Informationen bezüglich der Todesmärsche, die sie im Rahmen der Vorbereitung erhalten hatten, und konnten dadurch ein weiteres Kapitel der eigenen Regionalgeschichte nachvollziehen.
Im Rahmen der Demokratie- und Werteerziehung kommt dieser
Exkursion eine sehr zentrale Rolle zu. Sie wurde deshalb von
der Landeszentrale für politische Bildung und dem Landratsamt Cham finanziell
unterstützt, wofür sich die Schule ganz besonders bedankt!
Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium
Naturwissenschaftlich-technologisches und
Sprachliches Gymnasium
Dr.-Muggenthaler-Straße 32
93413 Cham
Sekretariat:
Telefon: +49 (0)9971/31083
Fax: +49(0)9971/3108555
E-Mail: verwaltung@jvfg-cham.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Bankverbindung:
Copyright © Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham