11.04.2025
Projekttag der Kunstklasse 6
Dass sie mittlerweile professionelle Künstler geworden sind bewiesen unsere Schülerinnen und Schüler der Kunstklasse 6 am letzten Projekttag kurz vor den Osterferien. Mit einer unglaublichen Leichtigkeit und großem, kreativem Potenzial schufen sie beeindruckende Kunstwerke. Über die gesamte Dauer des Projektes, also von 8-14 Uhr, waren alle Teilnehmer hochmotiviert und enorm konzentriert und entwickelten ihre eigenen, bedeutungsvollen und ästhetischen Drucke.
Das Thema der Drucktechnik konnte niemand anderes als unsere Kooperationspartner Andi Dünne und Julia Breu vom KUNSTbeTRIEB besser erklären und veranschaulichen, finden sich schließlich in ihren Räumlichkeiten im CHA13 mehrere historische Druckpressen und zahlreiche Beispiele dieser besonderen Technik.
Wie gewohnt vollzog sich die Erarbeitung der Kunstwerke in mehreren Schritten. Zunächst wurde das Thema der menschlichen Figur besprochen und über Skizzen erste Ideen festgehalten. Die Schüler sollten eine Pose finden, die in ein quadratisches Format passt. Das war nicht einfach, lässt sich doch die Länge des menschlichen Körpers nur schwer in dieses Format zwingen. Unter Zuhilfenahme der quadratischen Fotofunktion und der Rasteranzeige im Handy fand jeder seine individuelle Pose, fotografierte diese und skizzierte sie im Skizzenheft. Im Zuge der Digitalisierung eine sinnvolle Methode, die digitalen Endgeräte als kreatives Werkzeug zu nutzen. Die Proportionen durften noch zeichnerisch verzerrt werden, um durchaus bewusst eine nur an die Realität angelehnte Darstellung zu erzielen. Anhand dieser Vorlage wurde anschließend am Leuchttisch die Skizze auf Moosgummi übertragen. Mit einem scharfen Skalpell konnten nun unwichtige Elemente wegschnitten werden, so dass das fertige, für den Druck bereite Motiv aus Moosgummi auf eine Holzplatte aufgeleimt werden konnte. Bereits diese Ergebnisse überzeugten sehr durch ihre starke lineare Ausdrucksfähigkeit.
Die Druckphase mit unterschiedlichen Farben entwickelte sich schließlich zu einem kooperativen Arbeiten, indem jeder nicht nur sein eigenes Motiv druckte, sondern in einem zweiten Schritt das Motiv eines anderen Schülers für einen zweifarbigen Druck benutzen durfte. So entstanden in einem kreativen Miteinander absolut überzeugende Werke, auf die die Schülerinnen und Schüler sehr stolz sein können.
Hier noch zahlreiche Eindrücke des Tages, fotografiert von Simone Seifert:
Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium
Naturwissenschaftlich-technologisches und
Sprachliches Gymnasium
Dr.-Muggenthaler-Straße 32
93413 Cham
Sekretariat:
Telefon: +49 (0)9971/31083
Fax: +49(0)9971/3108555
E-Mail: verwaltung@jvfg-cham.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Bankverbindung:
Copyright © Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham