Naturwissenschaftlich-
technologisches und
Sprachliches Gymnasium

09971 / 31083
verwaltung@jvfg-cham.de

Zukünftige Verbraucher und Landwirte im Dialog

26.03.2025

Gymnasiasten treffen zukünftige Landwirtschaftsmeister

Im Rahmen des Biologie-Lehrplans der 10. Jahrgangsstufe wird mit den Schülerinnen und Schülern das Thema „Ernährung und Lebensmittelproduktion“ thematisiert. In einem gemeinsamen Projekt mit der Landwirtschaftsschule Cham kamen daher die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10d mit zukünftigen Landwirtschaftsmeistern in Dialog, um ausgewählte und aktuelle Fragen zu Landwirtschaft, Ökologie und Verbraucherverhalten zu erörtern.
Zusammen mit ihrer Biologie-Lehrkraft Bernhard Bauer fanden sich die Jugendlichen dazu an der Landwirtschaftsschule ein. Begrüßt wurden Sie dort vom stellvertretenden Schulleiter Wolfgang Alt, Rhetoriklehrerin Veronika Koder und den 23 Studierenden des dritten Semesters. Im Vorfeld der Veranstaltung arbeiteten diese zentrale Themen heraus, die in der Gesellschaft aktuell diskutiert werden. Dabei legten sich die Studierenden auf die Themen Rehkitzrettung, Lebenslauf eines Rindes, Einkaufslabels und Düngung in der Landwirtschaft fest.

Bei der Rehkitzrettung kommen Drohnen zum Einsatz.
Bei der Rehkitzrettung kommen Drohnen zum Einsatz.

In mehreren vorausgegangenen Unterrichtseinheiten arbeiteten sie mittels Präsentationen, Bildern und Anschauungsmaterialien, wie z. B. einer Drohne zur Rehkitzrettung, Lebensmittelverpackungen mit verschiedenen Labels und einem selbsterstellten Flyer zum Lebenslauf des Rindes, die Inhalte zielgruppengerecht auf. Eine kurze Diskussion im Anschluss an die Vorträge zeigte, dass durch sachliche Aufklärung den Jugendlichen die Sinnhaftigkeit der Themen genauer dargestellt werden konnte.

Die Studierenden der Landwirtschaft im Austausch mit den Gymnasiasten
Die Studierenden der Landwirtschaft im Austausch mit den Gymnasiasten

Im Anschluss präsentierten die Gäste des Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasiums ihre Themen, die Antibiotika, Mikroplastik, Phänologie & Klimawandel sowie Neophyten & -zoen umfassten. Dies erfolgte anhand ausgesuchter Aspekte mit entsprechendem Bild- und Anschauungsmaterial. Im Vorfeld erarbeiteten die Zehntklässler hierzu im Biologieunterricht und zu Hause passende Präsentationen. In gelungener Weise verknüpften hierbei die Aspekte zu den Antibiotika Theorie und Praxis miteinander. Guten Bezug zur Landwirtschaft boten auch die Ausführungen zur Phänologie, welche die jahreszeitliche Abfolge der Naturerscheinungen beleuchtet. Ähnliches galt für die Neophyten und Neozoen, die als zuwandernde Pflanzen- und Tierarten einheimische Lebensgemeinschaften beeinflussen. Mit der Thematik „Mikroplastik“ stand weiterhin ein gesellschaftlich sehr relevantes Thema im Fokus.

Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig ein Austausch zwischen Landwirten und jungen Verbrauchern ist, um ein nachhaltiges Bewusstsein für landwirtschaftliche Belange und ökologische Aspekte zu schaffen.

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und 
Sprachliches Gymnasium


Dr.-Muggenthaler-Straße 32
93413 Cham 


Sekretariat:

Telefon: +49 (0)9971/31083 
Fax: +49(0)9971/3108555

E-Mail: verwaltung@jvfg-cham.de

Öffnungszeiten des Sekretariats:

  • Mo 07.15 - 16.15
  • Di 07.15 - 17.00
  • Mi 07.15 - 16.00
  • Do 07.15 - 16.15
  • Fr 07.15 - 13.15
  •  
     

    Bankverbindung:

    • Sparkasse im Landkreis Cham
    • IBAN: DE59742510200620244434
    • BIC: BYLADEM1CHM

    Copyright © Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham