16.02.2025
Exkursion des Geographie-Kurses 12 nach Straubing
Seit Jahren hat sich die Gäuboden-Metropole zu einem Nachhaltigkeitszentrum in der Forschung und Anwendung, aber auch der Informationsweitergabe hinsichtlich der wichtigsten Themen unserer Zukunft entwickelt. Und so lag es für die Oberstufen-Schülerinnen und Schüler des Fraunhofer-Gymnasiums nicht nur räumlich nah, das Angebot vor Ort mit den Lehrerinnen Theresa Dachs und Antje Fritz genauer zu erkunden.
Das Programm des Tages begann mit einer Führung zum Thema „Klimawandel“ durch das 2023 eröffnete „Nawareum“. Das schon allein durch seine ressourcenschonende Bauweise und die ansprechende Holzarchitektur beeindruckende Museum hat sich der Vermittlung von Umweltthemen verschrieben und will Nachhaltigkeit mit allen Sinnen erlebbar machen. Es bietet sowohl Kindern und Jugendlichen als auch Erwachsenen einen kurzweiligen Zugang zu den Themenbereichen Natur, Klimawandel, Pflanzen, Umwelt und Zukunftstechnologien.
Anhand von Mitmachstationen, interaktiven Spielen sowie unterschiedlichsten Medien und Auftragskunstwerken soll den Besucherinnen und Besuchern zunächst vermittelt werden, dass „alles mit allem zusammenhängt“, wie der deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt bereits vor über 200 Jahren feststellte. Danach können alte und neue Formen der Energiegewinnung im wahrsten Sinne des Wortes „begriffen“ bzw. erlebt werden. Zeugenberichte und -fotos von Menschen aus verschiedensten Regionen der Erde, die bereits heute massiv unter den Veränderungen der klimatischen Bedingungen leiden, unterstreichen eindringlich die Notwendigkeit eines Umdenkens in Wirtschaft und Konsum. Eine bedeutende Rolle spielt hierbei die Reduktion der Treibhausgasemissionen.
In einem spannenden Workshop konnten die Fraunhofer-Schülerinnen und Schüler anhand verschiedener Experimente erkennen, welche Rolle die Erdatmosphäre spielt und dass zwischen der Zunahme der Kohlenstoffdioxidkonzentration und dem Temperaturanstieg in der Atmosphäre ein direkter Zusammenhang besteht. Im Anschluss daran blieb etwas Zeit, um die weiteren Ausstellungsbereiche des Museums individuell zu erkunden.
Nach der Mittagspause wurde die Chamer Gruppe im neuesten Gebäude des TUMCS empfangen. Der Marketingleiter des „Campus Straubing der Technischen Universität München“, Herr Otto Zellmer, führte die Schülerinnen und Schüler durch das Gebäude und erläuterte ihnen im Rahmen eines Vortrags den interdisziplinären Ansatz der Hochschule, der in Straubing zu den verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen verfolgt wird.
Vorbei an weiteren Gebäuden der Hochschule führte der Weg schließlich zu Carmen, einem durch den Freistaat Bayern gegründeten Verein, dessen Fokus auf Information und Umsetzung von umwelt- bzw. ressourcenschonenden Maßnahmen liegt und damit das Angebot am Standort Straubing komplettiert, das von Grundlagenforschung und Lehre über Anwendung bis zur Vermarktung nachwachsender Rohstoffe reicht.
Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium
Naturwissenschaftlich-technologisches und
Sprachliches Gymnasium
Dr.-Muggenthaler-Straße 32
93413 Cham
Sekretariat:
Telefon: +49 (0)9971/31083
Fax: +49(0)9971/3108555
E-Mail: verwaltung@jvfg-cham.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Bankverbindung:
Copyright © Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham