Den Preis zahlt jemand anderes

30.09.2019

Die Notwendigkeit Fairen Handels

Mit Slogans wie „Hauptsache ihr habt Spaß” (Media Markt) und „Geiz ist geil” (Saturn) wird Menschen aller Alters- und Gesellschaftsgruppen vorgegaukelt, dass Konsum der Weg zum Glück ist und dass er besonders befriedigt, wenn man dabei möglichst wenig Geld ausgibt. Nicht alle machen sich dabei Gedanken darüber, was für Auswirkungen das eigene Kaufverhalten auf andere Menschen, auf Tiere und die Natur hat.

Dies ein Stück weit zu ändern, nahm sich das Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium im Rahmen der Fairen Woche vor, die vom Forum Fairer Handel e.V. jedes Jahr veranstaltet wird und deren Schirmherr der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller ist. 

Als Referentin für das JvFG konnte Sabine Leistner vom Weltladen Regensburg gewonnen werden, worüber sich Schulleiter Uwe Mißlinger sehr freute. Er begrüßte die Bildungsreferentin und machte sein Anliegen deutlich: Wenn nur einer der Zuhörer sein Konsumverhalten in Zukunft überdenke, sei schon viel erreicht. Wenn es gar mehrere würden, umso besser.

Sabine Leistner vom Weltladen Regensburg während ihres Vortrags
Sabine Leistner vom Weltladen Regensburg während ihres Vortrags

Leistner sprach zu allen Schülerinnen und Schülern der 6. beziehungsweise 9. Klassen jeweils eine Doppelstunde lang und machte den Kindern und Teenagern unter anderem deutlich, dass der Deutschen liebstes Obst, die Banane, ein Massenprodukt ist, hinter dem in der Regel Kinderarbeit und der intensive Einsatz von Pestiziden steckt. Auch bei der Produktion von Schokolade schuften Kinder tagtäglich, um zum Überleben der Familie beitragen zu können, wobei sie zum Teil wie Sklaven an Kakaoplantagen-Besitzer verkauft und wie Leibeigene gehalten werden. Besonders berührt hat die 6.-Klässler zu sehen, dass diese hart arbeitenden Kinder dabei selbst noch nie Schokolade probiert hatten.

Die Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen hatten zahlreiche Fragen an die Referentin
Die Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen hatten zahlreiche Fragen an die Referentin

In den 9. Klassen lag der Schwerpunkt eher auf Produkten wie Smartphones und Mode. So wurde durch Videos sehr anschaulich vorgeführt, wie gesundheitsschädlich die Tonnen Elektroschrott sind, die nach Afrika verschifft werden, welch miserable Arbeitsbedingungen in den Minen für seltene Erden herrschen, die für die Mobiltelefone gebraucht werden. Und dabei arbeiten die Kinder, die unter solchen Lebensbedingungen auch keine Schule besuchen können, für einen Lohn von nur circa 50 Euro im Monat, was einige der Schülerinnen und Schüler sichtbar schockierte. Hinzu kommen aber auch Umweltschäden. So ist der Aralsee seit den 1960er Jahren kontinuierlich ausgetrocknet, da für den Baumwoll-Anbau in Kasachstan und Usbekistan die Zuflüsse des Sees umgeleitet worden waren. Das Schrumpfen des ehemals viertgrößten Binnensees der Welt gilt weltweit als eine der größten menschengemachten Umweltkatastrophen. Dies ist ein drastisches, aber nur eines von vielen Beispielen dafür, dass das Konsumverhalten der westlichen Länder viele verheerende Folgen hat. 

Die Weltläden und das dahinter stehende Netzwerk and fairen Importeuren sind ein Versuch, solchen Katastrophen etwas entgegenzusetzen. Aber Sabine Leistner hatte auch andere, einfache Lösungsvorschläge parat, die jeder täglich umsetzen kann: Lebensmittel regional und saisonal kaufen. Bei Textilien und Technologie auf die Herkunft der Materialien achten und wo immer möglich auf fair produzierte Produkte zurückgreifen. Diese seien zwar etwas teurer, aber die billigen Preise der herkömmlichen Firmen bedeuten nur, dass jemand anderes – oft eben Kinder in armen Ländern – den Preis bezahlt. Die wichtigste Regel lautet sowieso: Konsum sollte eingeschränkt werden. Weniger kaufen, gebrauchte Ware kaufen, eigene Dinge, die man selbst nicht mehr will, auf Flohmärkten oder im Internet wieder verkaufen, um sie möglichst lange am Leben zu halten.

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und 
Sprachliches Gymnasium


Dr.-Muggenthaler-Straße 32
93413 Cham 


Sekretariat:

Telefon: +49 (0)9971/31083 
Fax: +49(0)9971/3108555

E-Mail: verwaltung@jvfg-cham.de

Öffnungszeiten des Sekretariats:

  • Mo 07.15 - 16.15
  • Di 07.15 - 17.00
  • Mi 07.15 - 16.00
  • Do 07.15 - 16.15
  • Fr 07.15 - 13.15
  •  
     

    Bankverbindung:

    • Sparkasse im Landkreis Cham
    • IBAN: DE59742510200620244434
    • BIC: BYLADEM1CHM

    Copyright © Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham